Herbundsab -feinste Bausätze

 

 

 

    PROJEKTE   

 

 

 

Seenotkreuzer "EISWETTE" im Maßstab 1:15 

 

 

Eine Idee in weinseliger Stimmung:

 

Beim Modellbautreff am Ahlumer See im Frühjahr 08 beschlossen Detlef Ekkelboom und Herbert Hallmann, den spärlich durchgedrungenen Informationen zum Trotz, den Bau des neuen SK 30 zu wagen. Als Konstruktionshilfe standen nur  ein buntes  Bild  von der Werft ohne Anspruch auf Maßhaltigkeit und ein paar Fotos aus den Veröffentlichungen im Internet zur Verfügung.

 

Aus einer "Campingplatz-Wette" wurde ein handfestes Projekt von HERBUNDSAB-Modellbausätze und SAR-Modellbau.

 

Für ein gemeinsames Projekt mit "SAR-Modellbau Ekkelboom" (www.ekkelboom.de) wurde das Typenschiff der neusten Kreuzer-Generation der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) "EISWETTE" nahezu parallel zum Bau des Originals in den Maßstab 1:15 übertragen und als RC-Modell konstruiert. Hüben und drüben wurde ein Prototyp erstellt. Die ersten Fahrversuche waren sehr überzeugend. SK30 versprach neben seiner feinen Detaillierung ein äußerst schnelles und wendiges Boot zu werden.  

Das Modell des Mutterschiffs ist im SAR-Modellbaushop (www.sar-modellbau-shop.com) als Grund-Bausatz erhältlich.

das Beiboot "NOVIZE", ein Festrumpf-Schlauchboot, wird demnächst in Angriff genommen und nächstes Jahr dazustoßen.

 

 

 

 

 

Hier ein paar Bau- und Fahrimpressionen:

(Fotos: Ekkelboom und Hallmann)

 

  

 

 

 

 

 
 38 Spanten, wie das Original:

Herbert hat Kiel und Spanten am PC entwickelt und gezeichnet.

Detlef hat sie danach gefräst und zusammengefügt. 

Gespachtelt und geschliffen:

Detlef hat das Urmodell fertig. Es kann nun von der Helling getrennt werden.

  

  
  

 Festgemauert in der Erde:

Die rechte Halbform für den Rumpf

"Heute muß die Glocke werden . . ."

Der erste Rumpfabzug. Die Arbeit hat sich gelohnt !

 
  

 

 

 
  Vorstellungstermin:

Der erste Rumpf wird dem interessierten Publikum der "Fazination Modellbau" in Bremen 2008 vorgestellt. Er erntet viel Bewunderung.

Die Aufbauten kommen:

Nachdem das Deck mit seiner Balkenbucht festliegt, entsteht nun der Aufbau.

 Die Facetten des Deckshauses waren schon schwer nachzubauen.

Aber das Steuerhaus ist erst mal das "Sahnehäubchen".

 
  

 

 

 
  Himmelfahrtskommando:

Noch nicht fertig, der Rohbau, aber die Technik ist drin. Also: Was liegt näher,

als zu Himmelfahrt am Ahlumer See eine Probefahrt zu wagen?

Der "Chef-Laminierer" fotografiert den "Chef-Konstrukteur" bei den Startvorbereitungen.

(Übrigens: Als Chef hat sich keiner von beiden gefühlt ;-) )

Gebremste Bugwelle:

Wie beim Original schwappt die Bugwelle aufs Deck.

Ein "Sprayrail" lenkt die Bugwelle ab. So ist´s besser.

 
  
 

 

 

Es wird, es wird !

Das Deckshaus, die Tochterbootwanne und die Heckklappe sind im Rohbau fertig 

 

Melde jehorsamst: Mutterschiff fertig !

Im Großen und Ganzen ist die "EISWETTE" fertig.Nun fehlt nur noch der Decksanstrich und Türen und Fenster.Der Rohbau vom TB "HUBERTUS" liegt schon in der Heckwanne.

 
  

  Wir werden den Bau weiter begleiten und von Zeit zu Zeit weitere Fotos hinzufügen.

 

Also: Immer mal reinschauen !!

 

 

 

 

 

 

 * * * * * * *

 

 

 

       PLANUNG      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir zeichnen nicht nur Ihr Traummodell,

wir konstruieren auch für Sie:

 

- Spanten- und Kielrisse

- Decksrisse

- Bootsständer

- Aufbauten

 Entwurf eines filigranen Ausstellungs-Ständers

aus Acryl-Glas zur Präsentation eines Seenotkreuzers 

als Vorlage für eine CNC-Fräsdatei

 Spantenrisse der "EISWETTE" übereinandergelegt, Ständerposition in rot angedeutet

 

 

 

  
    
 Frühe Version der SEEMATZ-Scheinwerfer als Ätzteile aus Neusilber

 SEEMATZ-Scheinwerfer im Maßstab 1:50

ein Winzling aus Neusilber

 Fertigung von Streuscheiben für Scheinwerfer

Macrolon mit beidseitiger Schutzfolie, als "Päckchen mit der Drehmaschine auf 1/10 genau gedreht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Teil einer Bauanleitung  Zwischendecks für ein Kreuzfahrtschiff

 

 

 

  
  

 

 
 Litho für die Erstellung einer Ätzplatine

 Antrieb für einen Seitenraddampfer

mit zyklich verstellbaren Schaufelrädern M 1:25

 Prototyp der Antriebskonzeption eines Seitenraddampfers

mit einzeln ansteuerbaren Schaufeln

zur Verkleinerung des Wendekreises

   
   
   

 

   


 

 Viele sehr anschauliche Konstruktionsarbeiten können leider aus Gründen des Produktschutzes nicht dargestellt werden.

 

Haben Sie Bedarf?

 

Bitte einfach mailen, faxen, anrufen.

Auch die alte bekannte Schneckenpost kommt noch an.

 

Ihre Manuskripte sind bei uns sicher wie in Abrahams Schoß !

 

 

 

Top